Kontakt
Schöning GmbH
Höhenbergweg 8
29348 Eschede
Homepage:www.schoening-fliesen.de
Telefon:05142 4509
Fax:05142 4562

Großformat Fliesen

Naturstein­terrasse - dauerhaft und individuell

Terrasse aus Natur­stein von Schöning GmbH aus Eschede

Überdachte Terrasse mit Natursteinboden, Holztisch, acht Stühlen, Pflanzen in Töpfen und Blick in den Garten.

Eine Terrasse ist weit mehr als nur ein Außen­bereich – sie ist Ihr persön­licher Rück­zugsort im Freien, ein Platz für ent­spannte Stunden und gesellige Abende. Damit dieser Platz sowohl optisch über­zeugt, als auch dauer­haft funktional bleibt, treffen Sie mit Natur­stein die richtige Wahl. Wir sind Ihr erfahrener Ansprech­partner für Terrassen- und Balkon­fliesen aus Naturstein.

Inhaltsnavigation


Das Besondere an Natur­stein

Im Gegensatz zu anderen Materialien für Fliesen bietet Naturstein aufgrund seiner Natür­lichkeit eine indivi­duelle, einzig­artige Optik. Zudem verfügt er über eine hohe Ab­rieb­festig­keit, ist wetter­beständig und hält Belas­tungen stand. Damit erfüllt Naturstein die hohen Anforde­rungen an Terrassen­beläge, die wegen der Tem­pe­ra­tur­schwan­kungen im Außen­bereich von Bedeutung sind.

Natur­stein besteht entweder aus Hart­gestein (Granit, Porphyr, Gneis) oder Weich­gestein (Kalk­stein, Marmor, Sand­stein, Travertin u.a.).

Vorteile von Natur­stein:

  • Natürliches Material
  • Langlebig und belastbar
  • Indivi­duelle Optik
  • Widerstands­fähig gegen Witterungs­einflüsse
  • Hohe Abrieb­festigkeit

Uneben­heiten der Ober­fläche und leicht abwei­chende Farb­nuancen verweisen bei Natur­stein auf ein natür­liches Material. Genau das ist das Besondere! Ihre Terrasse ist mit dem Naturstein­belag einfach einzig­artig.

Treffen Sie die richtige Entscheidung und lassen Sie Ihre Terrasse mit Natur­stein verlegen, um Schön­heit und Beständig­keit zu vereinen.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Voraus­setzungen für Terrassen­fliesen

Im Außenbereich sind Fliesen besonderen Belastungen aus­gesetzt – und genau deshalb kommt es auf die richtigen Eigen­schaften an.

Rechteckige Natursteinplatten in Grau- und Brauntönen mit natürlicher, unregelmäßiger Oberflächenstruktur.
Drei rechteckige Natursteinplatten als Trittsteine in einer grünen Rasenfläche, moderner Gartenweg.

Unbedingt zu achten ist auf Frost­beständig­keit und eine geringe Wasser­aufnahme­kapazität (WAK). Gelangt Feuchtig­keit in die Fliese, dehnt sie sich bei Frost aus und zieht sich beim Auf­tauen wieder zusammen. Dieses ständige Wechsel­spiel sprengt selbst robuste Materialien – Risse und unschöne Abplatz­ungen sind die unvermeid­liche Folge. Nur frost­beständige Fliesen mit niedriger WAK vermeiden teure Folge­schäden.

Ebenso entscheidend für Terrassen­fliesen ist die aus­reichende Rutsch­hemmung. Im Außen­bereich, wo Regen, Schnee oder Tau­wasser die Boden­ober­fläche nass und rutschig machen, ist ein sicherer Halt un­verzicht­bar. Rutsch­hemmende Fliesen sorgen dafür, dass Sie Terrasse, Balkon oder Außen­treppe auch bei Nässe gefahr­los nutzen können – lang­fristige Sicher­heit für Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste.


Ist Natur­stein frost­sicher?

Beliebt ist Natur­stein auf Terrasse und Balkon aufgrund seiner Optik und Un­verwüst­lichkeit. Entsprechend hält Natur­stein einiges aus, was die Belastung und Tem­pe­ra­tur­schwan­kungen betrifft. Aber ist Naturstein auch wirklich frostsicher?

Granit, Schiefer, Quarzit und Sand­stein werden häufig auf Ter­rassen verlegt, weil sie witterungs­beständig und lang­lebig sind und - als frost­sicher gelten. Hinzu kommen ihre rutsch­hemmenden Eigen­schaften, die auf Terrasse und Balkon wichtige Vorteile sind.


Muss Natur­stein impräg­niert werden?

Bei der Wahl von Fliesen für draußen ist es grund­sätzlich sinn­voll, auf Qualität und höchste Beanspruch­ungs­klasse zu achten. Naturstein­fliesen benötigen für die Verlegung draußen eine wasser­abweisende Beschicht­ung bzw. Versiegelung. Dann hält das Material den Witterungs­bedingungen deutlich länger stand. Grund­sätzlich erfüllen Fliesen mit der Abrieb­gruppe IV und V die erforder­lichen Kriterien, um im Außen­bereich verlegt zu werden.

Für stark bean­spruchte Bereiche wie die Terrasse sollte die Fliese impräg­niert werden. Eine Impräg­nierung bietet den not­wendigen Schutz vor Nässe und Schmutz und hat darüber hinaus einen farb­vertiefen­den Effekt, wodurch insbesondere der Natur­steins an Kraft und Ausdruck gewinnt.

Durch regel­mäßige Wieder­ho­lung des Imprägnier­schutzes bleibt Natur­stein in seiner vollen Schön­heit viele lange Jahre resistent gegen Ver­schmut­zungen jeder Art.

Bodenbelag aus Natursteinfliesen in verschiedenen Beige- und Brauntönen mit natürlicher, unregelmäßiger Struktur.

Warum ist Natur­stein als Terrassen­belag so beliebt?

Naturstein wie Granit, Schiefer, Quarzit und Sand­stein ist extrem witterungs­beständig, robust und lang­lebig. Kein Wunder, warum Naturstein häufig für die Wege- und Ter­rassen­verlegung genutzt wird.

Hier kommen weitere positive Eigen­schaften zum Tragen: un­empfind­lich gegen Ver­schmut­zung, hohe Rutsch­festig­keit und Wider­stands­kraft.

Gut geeignet für den Außen­bereich ist außerdem Porphyr, ein Gestein vulka­nischer Herkunft, der besonders abrieb­fest und frost­sicher ist.

Dank dieser besonderen Eigen­schaften bleibt eine Naturstein­terrasse auch nach Jahren noch funktional und sieht gut aus. Treffen Sie jetzt die richtige Entschei­dung und gestalten Sie Ihre Terrasse mit Naturstein, um Schön­heit und Beständig­keit zu vereinen.


Ober­flächen­bearbeitung

So indivi­duell Naturstein ist, gibt es unzählige kreative Mög­lich­keiten, dessen Ober­fläche zu bearbeiten. Es kommt darauf an, welche Wirkung damit erzeugt werden soll.

Man kann Natur­stein schleifen, bürsten, flammen oder sand­strahlen. Mithilfe von Schleif­maschinen erhält ein Natur­stein­boden z. B. einen seidenen Glanz.

Kein glattes Ergeb­nis, sondern eine bewusst unebene Ober­fläche wird mit dem Trommel­ver­fahren erzeugt. Dabei wird die Ober­fläche von Kiesel­steinen bearbeitet.

Um Aus­druck und Haptik zu verstärken wird Schiefer gespalten, was die typische spalt­raue Ober­fläche mit rutsch­hemmender Wirkung ergibt.


Was ist beim Verlegen noch zu beachten?

Über die Vorberei­tung des Unter­grundes, Fliesen­verlegung und dem Verfugen hinaus, müssen die Über­gänge zum Balkon und Terrasse fach­gerecht abge­dichtet sein. Denn sollte es zu Undichtig­keiten kommen, sucht sich Feuchtig­keit schnell ihren Weg und der Schaden ist vorpro­grammiert.

An dieser Stelle kann bspw. ein Drainrost für eine rück­staufreie Entwässerung im Tür­anschluss­bereich sorgen. Bezüg­lich der not­wendigen Kompetenz über Ab­dichtungs­normen lassen Sie sich fach­männisch beraten.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, hält die Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet das Verlegen von Natur­stein?

Bei der Kosten­auf­stellung für das Fliesen­legen von Natur­stein kommen verschie­dene Faktoren zu­sammen. Es spielen die Qualität, der Umfang und der Auf­wand bei der Verar­beitung eine entschei­dende Rolle. In der Regel wird die Leistung nach m2 berechnet.

Neben den Material­kosten müssen auch Kosten für Neben­arbeiten, wie die Erstel­lung und Bearbeitung des Unter­grundes, berück­sichtigt werden.

Geben Sie uns ein­fach Ihre Eck­daten durch. Wir machen Ihnen gern ein indivi­duelles Angebot.

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder finanzielle Rücklagen.

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG