Natursteinterrasse - dauerhaft und individuell
Terrasse aus Naturstein von Schöning GmbH aus Eschede
Eine Terrasse ist weit mehr als nur ein Außenbereich – sie ist Ihr persönlicher Rückzugsort im Freien, ein Platz für entspannte Stunden und gesellige Abende. Damit dieser Platz sowohl optisch überzeugt, als auch dauerhaft funktional bleibt, treffen Sie mit Naturstein die richtige Wahl. Wir sind Ihr erfahrener Ansprechpartner für Terrassen- und Balkonfliesen aus Naturstein.
Inhaltsnavigation
Das Besondere an Naturstein
Im Gegensatz zu anderen Materialien für Fliesen bietet Naturstein aufgrund seiner Natürlichkeit eine individuelle, einzigartige Optik. Zudem verfügt er über eine hohe Abriebfestigkeit, ist wetterbeständig und hält Belastungen stand. Damit erfüllt Naturstein die hohen Anforderungen an Terrassenbeläge, die wegen der Temperaturschwankungen im Außenbereich von Bedeutung sind.
Naturstein besteht entweder aus Hartgestein (Granit, Porphyr, Gneis) oder Weichgestein (Kalkstein, Marmor, Sandstein, Travertin u.a.).
Vorteile von Naturstein:
- Natürliches Material
- Langlebig und belastbar
- Individuelle Optik
- Widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse
- Hohe Abriebfestigkeit
Unebenheiten der Oberfläche und leicht abweichende Farbnuancen verweisen bei Naturstein auf ein natürliches Material. Genau das ist das Besondere! Ihre Terrasse ist mit dem Natursteinbelag einfach einzigartig.
Treffen Sie die richtige Entscheidung und lassen Sie Ihre Terrasse mit Naturstein verlegen, um Schönheit und Beständigkeit zu vereinen.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!
Voraussetzungen für Terrassenfliesen
Im Außenbereich sind Fliesen besonderen Belastungen ausgesetzt – und genau deshalb kommt es auf die richtigen Eigenschaften an.
Unbedingt zu achten ist auf Frostbeständigkeit und eine geringe Wasseraufnahmekapazität (WAK). Gelangt Feuchtigkeit in die Fliese, dehnt sie sich bei Frost aus und zieht sich beim Auftauen wieder zusammen. Dieses ständige Wechselspiel sprengt selbst robuste Materialien – Risse und unschöne Abplatzungen sind die unvermeidliche Folge. Nur frostbeständige Fliesen mit niedriger WAK vermeiden teure Folgeschäden.
Ebenso entscheidend für Terrassenfliesen ist die ausreichende Rutschhemmung. Im Außenbereich, wo Regen, Schnee oder Tauwasser die Bodenoberfläche nass und rutschig machen, ist ein sicherer Halt unverzichtbar. Rutschhemmende Fliesen sorgen dafür, dass Sie Terrasse, Balkon oder Außentreppe auch bei Nässe gefahrlos nutzen können – langfristige Sicherheit für Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste.
Ist Naturstein frostsicher?
Beliebt ist Naturstein auf Terrasse und Balkon aufgrund seiner Optik und Unverwüstlichkeit. Entsprechend hält Naturstein einiges aus, was die Belastung und Temperaturschwankungen betrifft. Aber ist Naturstein auch wirklich frostsicher?
Granit, Schiefer, Quarzit und Sandstein werden häufig auf Terrassen verlegt, weil sie witterungsbeständig und langlebig sind und - als frostsicher gelten. Hinzu kommen ihre rutschhemmenden Eigenschaften, die auf Terrasse und Balkon wichtige Vorteile sind.
Muss Naturstein imprägniert werden?
Bei der Wahl von Fliesen für draußen ist es grundsätzlich sinnvoll, auf Qualität und höchste Beanspruchungsklasse zu achten. Natursteinfliesen benötigen für die Verlegung draußen eine wasserabweisende Beschichtung bzw. Versiegelung. Dann hält das Material den Witterungsbedingungen deutlich länger stand. Grundsätzlich erfüllen Fliesen mit der Abriebgruppe IV und V die erforderlichen Kriterien, um im Außenbereich verlegt zu werden.
Für stark beanspruchte Bereiche wie die Terrasse sollte die Fliese imprägniert werden. Eine Imprägnierung bietet den notwendigen Schutz vor Nässe und Schmutz und hat darüber hinaus einen farbvertiefenden Effekt, wodurch insbesondere der Natursteins an Kraft und Ausdruck gewinnt.
Durch regelmäßige Wiederholung des Imprägnierschutzes bleibt Naturstein in seiner vollen Schönheit viele lange Jahre resistent gegen Verschmutzungen jeder Art.
Warum ist Naturstein als Terrassenbelag so beliebt?
Naturstein wie Granit, Schiefer, Quarzit und Sandstein ist extrem witterungsbeständig, robust und langlebig. Kein Wunder, warum Naturstein häufig für die Wege- und Terrassenverlegung genutzt wird.
Hier kommen weitere positive Eigenschaften zum Tragen: unempfindlich gegen Verschmutzung, hohe Rutschfestigkeit und Widerstandskraft.
Gut geeignet für den Außenbereich ist außerdem Porphyr, ein Gestein vulkanischer Herkunft, der besonders abriebfest und frostsicher ist.
Dank dieser besonderen Eigenschaften bleibt eine Natursteinterrasse auch nach Jahren noch funktional und sieht gut aus. Treffen Sie jetzt die richtige Entscheidung und gestalten Sie Ihre Terrasse mit Naturstein, um Schönheit und Beständigkeit zu vereinen.
Oberflächenbearbeitung
So individuell Naturstein ist, gibt es unzählige kreative Möglichkeiten, dessen Oberfläche zu bearbeiten. Es kommt darauf an, welche Wirkung damit erzeugt werden soll.
Man kann Naturstein schleifen, bürsten, flammen oder sandstrahlen. Mithilfe von Schleifmaschinen erhält ein Natursteinboden z. B. einen seidenen Glanz.
Kein glattes Ergebnis, sondern eine bewusst unebene Oberfläche wird mit dem Trommelverfahren erzeugt. Dabei wird die Oberfläche von Kieselsteinen bearbeitet.
Um Ausdruck und Haptik zu verstärken wird Schiefer gespalten, was die typische spaltraue Oberfläche mit rutschhemmender Wirkung ergibt.
Was ist beim Verlegen noch zu beachten?
Über die Vorbereitung des Untergrundes, Fliesenverlegung und dem Verfugen hinaus, müssen die Übergänge zum Balkon und Terrasse fachgerecht abgedichtet sein. Denn sollte es zu Undichtigkeiten kommen, sucht sich Feuchtigkeit schnell ihren Weg und der Schaden ist vorprogrammiert.
An dieser Stelle kann bspw. ein Drainrost für eine rückstaufreie Entwässerung im Türanschlussbereich sorgen. Bezüglich der notwendigen Kompetenz über Abdichtungsnormen lassen Sie sich fachmännisch beraten.
Wie viel kostet das Verlegen von Naturstein?
Bei der Kostenaufstellung für das Fliesenlegen von Naturstein kommen verschiedene Faktoren zusammen. Es spielen die Qualität, der Umfang und der Aufwand bei der Verarbeitung eine entscheidende Rolle. In der Regel wird die Leistung nach m2 berechnet.
Neben den Materialkosten müssen auch Kosten für Nebenarbeiten, wie die Erstellung und Bearbeitung des Untergrundes, berücksichtigt werden.
Geben Sie uns einfach Ihre Eckdaten durch. Wir machen Ihnen gern ein individuelles Angebot.