Fliesen im Außenbereich
Schöning GmbH - Ihr Fliesenprofi für Eschede und Umgebung
Für die Fliesenverlegung im Außenbereich sind wir der richtige Ansprechpartner. Eine breite Auswahl an Fliesen für Terrasse, Treppe und Balkon wartet auf Sie, die sich hervorragend für den Außenbereich eignen. Wir verlegen Fliesen fachgerecht und sauber, damit Sie lange Freude daran haben.
Inhaltsnavigation
Spezielle Anforderungen an Fliesen für draußen
Zwei wichtige Eigenschaften, die eine Fliese im Außenbereich zwingend haben muss, sind Frostbeständigkeit und eine geringe Wasseraufnahmekapazität (WAK). Denn abgesehen von Temperaturschwankungen führt vor allem die Feuchtigkeit in der Fliese, die je nach Wetterlage gefriert und wieder auftaut, zu Rissen und Abplatzungen.
Darüber hinaus sollten Fliesen für den Außenbereich rutschhemmend sein, um auch bei feuchtem Wetter sicher begehbar zu sein.
Vorbereitung des Untergrundes
Entscheidend für eine erfolgreiche Verlegung ist ein perfekter Untergrund, damit die Außenfliese jeder normalen Belastung standhalten kann und nicht bricht.
Dazu werden Unebenheiten ausgeglichen, damit eine glatte Ebene entsteht. Ein leichtes Gefälle mit einem Neigungswinkel der Fläche von 2 % sorgt dafür, dass Regenwasser von der Terrasse abfließen kann.
Anschließend dichtet Dichtschlämme den Boden ab. Durch sorgfältiges Verfugen wird verhindert, dass die Feuchtigkeit in die Fliese eindringen und dann gefrieren kann.
Welche Kriterien müssen Fliesen erfüllen?
- Eine Fliese für den Außenbereich muss robust und belastbar sein.
- Witterungsbedingte Temperaturunterschiede hat sie auszuhalten und frostsicher sein.
- Die Wasseraufnahmefähigkeit muss unter 3 % liegen.
- Für die Sicherheit sollte die Fliese rutschsicher bzw. rutschhemmend sein.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!
Welche Fliesen eignen sich für draußen?
Bei der Wahl Ihrer Terrassenfliesen und Fliesen für den Außenbereich ist es zwingend erforderlich, auf Qualität und die höchste Beanspruchungsklasse zu achten. Grundsätzlich müssen Fliesen der Abriebgruppe IV und V zugeordnet sein, um die erforderlichen Kriterien zu erfüllen, die für die Verlegung im Außenbereich erforderlich sind. So muss der Fliesenbelag vor allem diversen Temperaturunterschieden im Sommer und Winter standhalten.
Keramikfliese
Keramikfliesen sind matt oder glasiert als Bodenbelag im Außenbereich geeignet, sie sind strapazierbar und unempfindlich gegen Flecken, Kalk und Fettablagerungen.
Steinzeugfliese
Steinzeugfliesen halten hohe Temperaturschwankungen aus. Liegt die Feuchtigkeitsaufnahme unter 3 %, ist die Fliese frostsicher. Sorgfalt sollte bei der Verlegung gelten.
Feinsteinzeugfliese
Feinsteinzeugfliesen zeichnen sich dadurch aus, dass sie wasserresistent, frostsicher und sehr strapazierfähig sind. Auch für Balkon oder Terrasse ist diese Fliese zu empfehlen.
Glasierte Steinzeugfliese
Die Glasur schützt die Fliesenoberfläche dauerhaft gegen Flecken. Im Außenbereich gewährleisten matte Glasuren bei Nässe eine bessere Standsicherheit als glänzende.
Naturstein
Naturstein eignet sich aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und Rutschfestigkeit für die Verlegung draußen, manche Art bedarf aber einer wasserabweisenden Beschichtung bzw. Versiegelung, um den Witterungsbedingungen standzuhalten.
Fliesen verlegen auf Balkon und Terrasse
Um Fliesen im Außenbereich korrekt zu verlegen, braucht es spezielles Fachwissen. Allein die Berücksichtigung des Untergrundaufbaus entscheidet mit über die Lebensdauer von Terrasse und Balkon. Vom Schichtaufbau, Fliesentyp, Verlegemuster und Fugen ganz zu schweigen.
- Terrasse und Balkon
- Eingangsbereich vor der Haustür
- Treppenstufen
Da bei Frost Ecken und Teile der Oberfläche abplatzen können, müssen die Fliesen zwingend wasserabweisend und frostbeständig sein. Des Weiteren ist das Thema Rutschsicherheit bei Nässe von großer Bedeutung.
Was bedeutet die Abriebgruppe?
Die Abriebgruppen I und II kennzeichnen Fliesen für den privaten Wohnbereich, stark frequentierte Räume, wie Küchen oder auch Außenbereiche, sollten mit Fliesen der Abriebgruppe IV gestaltet werden.
Höhe der Beanspruchung | Empfohlener Einsatz | |
I | sehr leichte Beanspruchung, niedrige Gehfrequenz mit weicher Schuhsohle | Schlafzimmer |
II | leichte Beanspruchung, niedrige Gehfrequenz mit normalem Schuhwerk | Wohnraum |
III | mittlere Beanspruchung, mittlere Begehfrequenz mit normalem Schuhwerk | Wohnräume / Hotelzimmer |
IV | stärkere Beanspruchung und Begehfrequenz | Eingangsbereich, Terrassen, Balkone, Schulen, Verwaltungsgebäude |
V | stärkere Beanspruchung, sehr hohe Begehfrequenz | Ladenlokale (Friseur, Bäckerei, Restaurants) |
Was bedeutet Rutschhemmklasse?
Jede Fliese wird in Rutschhemmklassen eingeteilt. Diese Klassifizierung ist besonders im Außenbereich wichtig, da dort der Boden nass sein kann.
Mit dem Kauf von Fliesen der Rutschhemmklasse R9 oder R10 haben Sie in allen Wohnbereichen mehr Sicherheit. Für den Privathaushalt sind prinzipiell Fliesen der Kategorie R9 geeignet. Nach der Kennziffer folgt ein Buchstabe, der Auskunft über die Beschaffenheit des Bodens gibt. So haben trockene Räume z.B. die Rutschhemmklasse R9A, während Fliesen im Bad oder Außenbereich der Klasse R9B oder C zugeordnet sind.
A = trockener Boden
B = nasser Boden
C = Schwimmbad
Höhe des Haftwertes | Grad | |
I | geringer Haftwert | 6° bis 10° |
II | normaler Haftwert | 10°bis 19° |
III | erhöhter Haftwert | 19! bis 27° |
IV | großer Haftwert | 27° bis 35° |
V | sehr großer Haftwert | 35° |
Worauf ist bei der Pflege zu achten?
Da Fliesen aus unterschiedlichsten Materialien und Oberflächen bestehen, beschränken sich allgemeine Angaben auf die Standardempfehlung: Regenwasser und andere Flüssigkeiten sollten sofort aufgewischt werden, reinigen sollte man am besten mit mildem Mitteln.
Empfehlenswert ist, den Angaben des Herstellers bzgl. notwendiger Pflegemaßnahmen zu folgen. Spezifische Reinigungsmittel und -methoden werden dort auch empfohlen, abhängig von der Oberfläche und der Strapazierfähigkeit der Fliese.
Fliesenoberflächen im Vergleich: links Wasser wird aufgesaugt, rechts perlen Wassertropfen auf der versiegelten Fläche ab.
Was ist beim Verlegen wichtig?
Entscheidend für eine erfolgreiche Verlegung ist ein korrekter Schichtaufbau, damit die Außenfliese jeder normalen Belastung standhalten kann und nicht bricht. Dazu werden Unebenheiten ausgeglichen, damit eine glatte Ebene entsteht. Ein leichter Neigungswinkel von 2 % sorgt dafür, dass Regen von der Terrasse abfließen kann.
Anschließend wird mit Dichtschlämme der Boden abgedichtet. Enorm wichtig ist nach dem Verlegen das ebenso sorgfältige Verfugen, damit die Feuchtigkeit nicht eindringen und dann gefrieren könnte.
Wie viel kosten Fliesen für den Außenbereich?
Der Preis einer guten Fliese wird von seinem Material, seinen speziellen Eigenschaften und dem Format bestimmt. Daher ist es schwierig, hier eine allgemeingültige Aussage zu treffen. In der Regel liegen die Preise für Natursteinfliesen über den Preisen von keramischen Fliesen.
Neben den eigentlichen Materialkosten für die Fliesen, Fliesenkleber, Fugenmörtel etc. sollten Sie auch die Kosten für die Verlegung berücksichtigen. Bei Sanierungen fließen ggfs. die Kosten für das Entfernen alter Fliesenbeläge in den Preis ein.